9. Arbeitstreffen des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”
5. - 7. April 2006, Würzburg, Akademie Frankenwarte
Tagungsprogramm
| Mittwoch, 5. April 2006 | |
| Bis 14 Uhr | Anreise | 
| 14:30 - 15:15 | Michael Simon (Mainz) Eröffnung der Tagung und Einleitung, Vorstellung der Teilnehmenden | 
| Sektion 1: Kulturen biologischer Reproduktion (1) | |
| 15:15 - 16:00 | Marita Metz-Becker (Marburg/L.) Die Ausstellung „Eine Frauensache? Zur Kulturgeschichte der Verhütung vom Mittelalter bis heute” | 
| 16:00 - 16:30 | Pause | 
| 16:30 - 17:15 | Norbert Ellermann (Gütersloh) Das Mutter- und Kindheim bzw. Kriegsentbindungsheim Schloss Hamborn | 
| 17:15 - 18:00 | Yvonne Adam und Magdalena Stülb (Freiburg/Br.) Migrantinnen als Akteurinnen: Eine medizinethnologische Perspektive auf das Geburtssystem in Deutschland | 
| Donnerstag, 6. April 2006 | |
| Sektion 2: Nichtakademische Medizin | |
| 9:00 - 9:45 | Sandra Placke (Würzburg/Rothenbuch) Die Pflanzen aus dem Kräuterbuschen zu Maria-Himmelfahrt in Heilkunst und Volksglauben | 
| 9:45 - 10:30 | Helmut Groschwitz (Regensburg) Gesundheit nach dem Mondkalender | 
| 10:30 - 11:00 | Pause | 
| 11:00 - 11:45 | Ehler Voss (Leipzig) Mediales Heilen in Deutschland | 
| 11:45 - 12:30 | Nicholas Eschenbruch (Freiburg/Br.) Wie individuell ist Heilung? Standardisierung als Herausforderung an die „alternativen” Therapierichtungen seit den 60er Jahren | 
| 12:30 - 14:30 | Mittagspause | 
| Sektion 3: Die Bandbreite medikalkultureller Forschung | |
| 14:30 - 15:15 | Bernd Rieken (Wien) und Michael Simon (Mainz) Zur Edition von Richard Beitls ungedruckter Habilitationsschrift „Untersuchungen zur Mythologie des Kindes” (1933). Volkskundliche, entwicklungs- und tiefenpsychologische Aspekte | 
| 15:15 - 16:00 | Christine Holmberg (Bethesda MD) Was nun, bin ich krank oder gesund? - Überlegungen zu gegenwärtigen Grenzverschiebungen in der Präventionsmedizin | 
| 16:00 - 16:30 | Pause | 
| 16:30 - 17:15 | Evelyne Kaiser (Zürich) Nordic Walking — Bewegungsanimation und Gesundheitsförderung durch einen neuen Trendsport? | 
| 17:15 - 18:00 | Sabine Trosse (Kassel) und Dagmar Hänel (Bonn) Tod und Vergessen? — Zur Auflösung herkömmlicher Bestattungs- und Erinnerungskultur | 
| Freitag, 7. April 2006 | |
| Sektion 4: Kulturen der biologischen Reproduktion (2) | |
| 9:00 - 9:45 | Elsbeth Kneuper (Heidelberg) Selbstverfügungswünsche und -konzepte bezüglich des Menstruationszyklus von Frauen in Deutschland. Ein innerstädtischer, zwischengenerationeller Vergleich | 
| 9:45 - 10:30 | Meike Wolf (Köln) Menopause — Wechseljahre — Klimakterium: Die kulturelle Produktion eines Phänomens | 
| 10:30 - 11:00 | Pause | 
| 11:00 - 11:45 | Timo Heimerdinger (Mainz) Uhr Das Beste fürs Kind. Säuglingsernährung als Feld für gesellschaftliche Auseinandersetzungen | 
| 11:45 - 12:30 | Eberhard Wolff (Zürich/Basel) Zusammenfassung und Einleitung der Abschlussdiskussion | 
Die Tagung endet mit dem anschliessenden Mittagessen.
Organisation: Michael Simon, Mainz; Eberhard Wolff, Zürich/Basel
    Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten für Übernachtung 
    und Verpflegung (zwei volle Tage) belaufen sich auf 132 Euro im Doppel- und 
    156 Euro im Einzelzimmer.
    Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir wegen begrenzter Platzkapazitäten 
    möglichst umgehend an Eberhard Wolff
    (eberhard.wolff@mhiz.unizh.ch,
    Telefon: +41 44 634 2079).
↑ Tagungen ← Tagung 2006