7. Arbeitstreffen des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung”
„Zu Risiken und Chancen einer interdisziplinären Medikalkulturforschung” — Methodische Annäherungen
31. März - 2. April 2004, Würzburg, Akademie Frankenwarte
Tagungsprogramm
Mittwoch, 31. März 2004 | |
Bis 14 Uhr | Anreise |
14:30 - 15:15 | Michael Simon (Mainz) Eröffnung der Tagung und Einleitung, Vorstellung der Teilnehmenden |
Sektion I: Probleme der interdisziplinären Verständigung: Fallbeispiele | |
15:15 - 16:00 | Bernd Rieken Die Verwendung von Spinnenseide in der traditionellen Volksmedizin und modernen Hightech-Medizin |
16:00 - 16:30 | Pause |
16:30 - 17:15 | Christine Loytved Weise Frau oder Knochenbrecherin? Von der Verherrlichung und Verteufelung von Wehemüttern in verschiedenen Disziplinen |
17:15 - 18:00 | Anne-Christin Lux Die Dreckapotheke des Kristian Franz Paullini (1643-1712) |
Donnerstag, 1. April 2004 | |
Sektion II: Vom Körper erzählen Der Umgang mit Narrationen | |
9:00 - 9:45 | Nicholas Eschenbruch Geschichten aus der Pflege. Überlegungen zu Ethnographie und Anthropologie des Erzählens in klinischen Kontexten |
9:45 - 10:30 | Géraldine Widmer Die narrative Biografiekonstruktion von erwachsenen Söhnen und Töchtern psychisch kranker Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Strategien und Mechanismen der Integration und des Ausschlusses |
10:30 - 11:00 | Pause |
11:00 - 11:45 | Christina Fischer, Sabine Zinn-Thomas Das erste Mal — Zwischen Wünschen, Hoffnungen, Erwartungen und Anforderungen. Eine Untersuchung von Mädchenzeitschriften und ihren Leserinnen |
11:45 - 12:30 | Wiebke Hoffmann Bürgerliches Selbstverständnis und kulturelle Fremdheit. Bremer zu Haus und in Übersee (1870-1930). Das Beispiel Schwangerschaft bzw. Mutterschaft in Übersee |
12:30 - 14:30 | Mittagspause |
Sektion III: Das Kranke beschreiben Probleme der Dokumentenanalyse | |
14:30 - 15:15 | Christine Schönebeck Gesundheit, Krankheit und Behinderung in gepredigten Lebensplänen um 1800 |
15:15 - 16:00 | Marion Stadlober-Degwerth Die Gebäranstalt am Sinngrün. Zur Professionalisierung geschlechtsspezifischer Arbeitswelten |
16:00 - 16:30 | Pause |
16:30 - 17:15 | Susanne Ude-Koeller Krankenakten von NS-Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen als historische Quellen interdisziplinärer Forschung |
17:15 - 18:00 | Andreas Oberhofer, Christine Roilo, Elena Taddei, Alois Unterkircher Die Krankengeschichten des Südtiroler Landarztes Dr. Franz von Ottenthal (1818-1899). Ein Projektbericht |
Freitag, 2. April 2004 | |
Sektion IV: Alternative Zugänge | |
9:00 - 9:45 | Cornelia Göksu „Auch sollen wir ein Stück geweihtes Wachs essen. Es hilft gegen Hunger und Angst.” Heil- und Schutzmittel aus dem Nachlass einer Grundbäuerin und ihre Rezeption in der Kunst des späten zwanzigsten Jahrhunderts (Nikolaus Lang und die Geschwister Götte) |
9:45 - 10:30 | Eva-Maria Neeb Das Gütesiegel „Sport pro Gesundheit” des Deutschen Sportbundes |
10:30 - 11:00 | Pause |
11:00 - 11:45 | Helga Maria Wolf Humanistische Ethnologie der Weg der Rituale |
11:45 - 12:30 | Eberhard Wolff (Zürich/Basel) Zusammenfassung und Einleitung der Abschlussdiskussion |
Die Tagung endet mit dem anschliessenden Mittagessen.
Organisation: Michael Simon, Mainz, Eberhard Wolff, Zürich
Interessierte aller wissenschaftlicher Qualifikationsstufen und aller Disziplinen sind wie immer herzlich zur Teilnahme eingeladen. Aufgrund beschränkter Raum- und Zimmerkapazitäten wird eine frühe Anmeldung empfohlen. Die Veranstaltung findet wie gewohnt in der Akademie Frankenwarte in Würzburg statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Unterbringungskosten für zwei volle Tage: Vollpension im Einzelzimmer 156, im Doppelzimmer 132 Euro.
Anmeldung bei: Eberhard Wolff, eberhard.wolff@mhiz.unizh.ch, Telefon: +41-1-634 2079, Post: Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich, Hirschengraben 82, CH-8001 Zürich.